Das sind keine Bilder von etwas oder über etwas, die Martijn Schuppers in seiner Ausstellung „Interferenz“ in der Wolfgang Jahn Galerie zeigt. Seine Werke machen die Vorgänge des Bildersehens in seiner Widersprüchlichkeit sichtbar. In Überwindung traditioneller malerischer Techniken durch Ausschaltung retroaktiver Impulse hat der Künstler eine Malerei entwickelt, die das Prinzip der écriture automatique des Surrealismus um das Produzieren vor-evidenter Imaginierung erweitert. Die auf Bildträger aufgebrachte Öl- und Alkydharzlack-Mischung wird unter Hinzufügung von Terpentin und der horizontalen und vertikalen Bewegung des Pinsels dazu animiert, spontane Formationen zu bilden, deren Verläufe, Raster, Fehlstellen und Zusammenballungen das Auge zum Sehen und das Gehirn zum Denken herausfordern.
Schuppers Bilder tarnen sich als makrokosmische Darstellungen von Mondkraterlandschaften oder mikrokosmische Aufnahmen von Gesteinsfragmenten und kolportieren Kaskaden an Referenzen unseres Bildergedächtnisses aus Kunst, Wissenschaft und Alltag. Der Künstler integriert bildliche Simulationen physikalischer Effekte, die an fehlentwickelte Fotografien oder Farbreflexe polarisierter Optiken erinnern, die Visualisierungen wissenschaftlicher Beobachtungsinstrumentarien aufrufen und mit ihnen die Ideologie von Objektivität, Messbarkeit und Beweisbarkeit von technisch erzeugten Bildern. Trotzdem bleiben Schuppers Bilder ohne konkrete Referenzen oder Kontexte. Das Betrachten seiner Bilder ist ein Akt proaktiver Interferenz, der nur im Widerstand zu den unwillkürlich eintretenden Prozessen, die hier betrachtbaren Strukturen mit unserem internalisierten, kunsthistorischen Bilderwissen abzugleichen, durch das Bewusstwerden von Wahrnehmungsakten gelingt. Diese Bilder sind weder durch traditionell-malerische, noch durch fotografisch-technische Prozesse entstanden. Sie gehen weit darüber hinaus, verweisen auf nichts, erzählen nichts, sondern sind bloße Existenz, Farbigkeit und Materialität.
Schuppers Bilder entlarven Darstellungen und Abbildungen als absichtsvolle Konstruktionen eines leichtgläubig angenommenen Evidenzversprechens und demonstrieren die Unmöglichkeit der Apperzeption, der Erkenntnis, über das Betrachten von Bildern. Diese Bilder sind ihre eigene Realität – „da, wo ein Sichtbares sich anschickt zu sehen, wird es für sich selbst und durch das Sehen aller Dinge sichtbar, da, wo Empfindendes und Empfundenes unteilbar bestehen wie das ursprüngliche Wasser im Eiskristall.“
(Maurice Merleau-Ponty: Das Auge und der Geist, 1961).
Ulrike Pennewitz, März 2022
These are not images of something or about something that Martijn Schuppers presents in his exhibition “Interference”at the Wolfgang Jahn Gallery. His works make visible the processes of image perception in all their contradictions. By overcoming traditional painterly techniques and suppressing retroactive impulses, the artist has developed a mode of painting that expands the principle of écriture automatique of Surrealism into the realm of pre-evident imagination.
The mixture of oil and alkyd resin lacquer applied to the canvas, when combined with turpentine and the horizontal and vertical movement of the brush, is encouraged to form spontaneous configurations. Their flows, grids, gaps, and accumulations challenge the eye to see and the brain to think.
Schuppers’ paintings masquerade as macrocosmic depictions of lunar crater landscapes or as microcosmic images of rock fragments, conveying a cascade of references from our visual memory shaped by art, science, and everyday life. The artist integrates pictorial simulations of physical effects that resemble flawed photographs or color reflections in polarized optics. These evoke the visualizations of scientific observation tools and, along with them, the ideology of objectivity, measurability, and verifiability of technically produced images.
Yet Schuppers’ paintings remain without concrete references or contexts. Viewing his images is an act of proactive interference — successful only through the awareness of perception, achieved in resistance to the involuntary processes that attempt to align the structures perceived with our internalized, art-historical image knowledge. These paintings are not created through traditional painterly nor photographic-technical processes. They go far beyond, referring to nothing, telling no stories — they are pure existence, color, and materiality.
Schuppers’ images expose representations and depictions as intentional constructions, deceiving us with the promise of evidence. They demonstrate the impossibility of apperception — of gaining insight — through the viewing of images. These works are their own reality:
“Where something visible sets out to see, it becomes visible for itself and through the seeing of all things, where the sensing and the sensed exist inseparably — like the primal water within the ice crystal.”
(Maurice Merleau-Ponty, The Eye and the Spirit, 1961)
Ulrike Pennewitz, March 2022 |
 |
|